Heimnotruf

"Hilfe auf Knopfdruck"

Jeder möchte so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden wohnen. Dies zu ermöglichen ist einer der Hauptgründe warum der Samariterbund den Heimnotruf anbietet. Das alleinige Verbleiben im eigenen Heim kann durch verschiedene Faktoren erschwert sein, sei es durch Krankheit, Beeinträchtigung oder fortgeschrittenes Alter. Hinzu kommt das ca. 75% aller Unfälle in Heim & Freizeit passieren und damit mit Abstand den größten Anteil am Unfallgeschehen in Österreich haben. Um im Fall der Fälle best- und schnellstmöglich Versorgung gewährleisten zu können, bietet der Samariterbund ein einfaches und bewährtes System an.

Den Heimnotruf!




 

Folder Heimnotruf 2021

 

Das System besteht aus zwei Teilen:

 

·  Dem Alarmgeber (Bilder siehe unten)

-          der leicht und wasserdicht ist

-          der als Armband oder Halskette getragen werden kann

-          der durch einen einfachen Knopfdruck ein Signal an die Basisstation schickt und damit automatisch die Samariterbund - Notrufzentrale verständigt

·  Der Basisstation (Bilder siehe unten)

-          sie macht es möglich, mit der Notrufzentrale zu sprechen ohne den Telefonapparat zu benötigen.

-          sie verfügt über einen Lautsprecher und ein sensibles Mikrofon - so kann man sogar aus dem Nebenzimmer mit der Samariterbund - Notrufzentrale sprechen

-          sie gewährleistet eine Notstromversorgung von bis zu 48 Stunden

 

Zusätzlich bietet der Samariterbund seinen Kunden exklusiv eine zusätzliche Sicherheitsebene an.

Den sogenannten Passivalarm!

 

Ist diese Funktion am Gerät aktiviert muss eine bestimmte Taste am Gerät längstens alle 14 Stunden gedrückt werden. Einfach gesagt kann man diese Taste sooft drücken wie man will, wird sie aber 14 Stunden nicht getätigt löst das Gerät bei uns Alarm aus.

Bei längerer geplanter Abwesenheit kann sich der Benutzer selbständig am Gerät von dieser Funktion abmelden und bei Heimkehr wieder anmelden.

 

·         Funktion ist optional und kann jederzeit kostenlos aktiviert oder deaktiviert werden.

·         Ermöglicht eine Reaktion zB auf Stürze auch wenn der Handsender nicht getragen wurde.

·         Die einzelnen Tastendrücke am Gerät werden nicht an uns übertragen – somit keine „Überwachung“ des Kunden durch uns möglich

 

Einfachste Bedienung 

Die Geräte wurden bewusst sehr einfach gestaltet um auch in der Akutsituation nicht mit der Bedienung überfordert zu sein.

 

Keine Kosten bei Fehleinsatz  

Sollte sich ein Einsatz als nicht notwendig erweisen, werden dafür keine Kosten in Rechnung gestellt. Alle rettungsdienstlichen Hilfeleistungen sind mit der monatlichen Miete abgedeckt.

 

Die Alarmzentrale des Samariterbundes 

In der Leitstelle werden alle eingehenden Notrufe von geschultem Rettungsdienstpersonal entgegengenommen und die notwendigen Schritte zur Hilfeleistung eingeleitet.


Die Kosten 

Die Preise verstehen sich jeweils monatlich inkl. 10% USt

Anschluss-Service / -Gebühr:

0,00 €

Analog-Gerät mit Handsender (benötigt aktiven Festnetzanschluss):

18,70 €

GSM-Gerät mit Handsender (KEIN Festnetzanschluss nötig):

29,70 €

Zusätzlicher Handsender:

4,00 €

Unsere Hilfeleistung bei Alarmierung ist kostenlos und hat schon vielen älteren Menschen aus Notlagen geholfen oder sogar das Leben gerettet

 

 

Informationen

Der Heimnotruf ist auch unter "Rufhilfe" oder "Seniorenalarm" bekannt.

Nähere Details und Auskünfte erhalten sie beim

Samariterbund Linz
Reindlstraße 24
4040 Linz

Tel.: 0732 / 73 64 66 - 810
Fax: 0732 / 73 64 66 - 581
E-Mail:
heimnotruf@asb.or.at

Samariterbund Alkoven
Margeritenstraße 4
4072 Alkoven

Tel.: 07274 / 8850
Fax: 07274 / 8850 - 4
E-Mail:
office@asb-alkoven.org

Samariterbund Feldkirchen
Gewerbeparkstraße 2
4101 Feldkirchen/D.

Tel.: 07233 / 6380
Fax: 07233 / 6336
E-Mail:
office@asb-feldkirchen.at

 

© Arbeiter Samariter Bund Österreich, Gruppe Feldkirchen